Digitale Planung für nachhaltigen Holzbau (DP4NH)

Informationen zum Projekt

 

Zuwendungsempfangende:
holzbau.tech GmbH, Rosenheim

 

Projektlaufzeit:
01.01.2023 bis 31.12.2024

 

 

Fördervolumen:
199.801 Euro

 

 

Förderschwerpunkt:
Digitale Optimierung der Produktgestaltung

 

 

Angestrebte Einsparungen:

Die Berechnungen beziehen sich auf 52 Bauvorhaben / Jahr:

  • Brettschichtholz: Einsparung von 24,3 t (das entspricht 8 %)
  • Gipskarton: Einsparung von 20,9 t (das entspricht 15 %)
  • Holzweichfaserdämmplatte: Einsparung von 60,7 t (das entspricht 15 %)
  • 3-Schichtplatte: Einsparung von 45,4 t (das entspricht 15 %)
  • Fassadenplatte: Einsparung von 53,9 t (das entspricht 15 %)
  • Der Transportaufwand wird durch eingesparten Materialbedarf um 2,2 t minimiert.

 

Bei Bauvorhaben ist die Massivbauweise mit Beton und Ziegeln häufig kostengünstig - bei der Herstellung dieser Baustoffe werden jedoch auch große Mengen an CO2-Emissionen verursacht. Als nachwachsender Rohstoff und aufgrund seiner Fähigkeit, CO2 langfristig zu speichern, ist Holz eine Alternative zu herkömmlichen Massivbauweisen. Allerdings ist der Holzbau sehr aufwändig und damit teurer in der Umsetzung als andere Bauweisen. Dies liegt an dem hohen Planungsaufwand, der für Holzbauten erforderlich ist. Ein Holzbauelement besteht in der Regel aus verschiedenen Holzbauteilen, Dämmstoffen und Plattenmaterialien. Je nach statischen Erfordernissen und je nachdem, ob sich im Holzelement Öffnungen wie Türen oder Fenster befinden, ändert sich die Anordnung der einzelnen Bauteile. Um diesen komplexen Planungsprozess von Holzbauelementen zu vereinfachen und damit die klimafreundliche Generierung von neuem Wohnraum durch Holzbau zu fördern, plant die holzbau.tech GmbH die Entwicklung einer Software für die automatische Planung von Holzelementen. Die geplante Software soll einfache Parameter wie z.B. Längeneinheiten übernehmen und daraus ein vollständiges Modell eines Holzbauelements erstellen.