Projekt: OptiFuelCell

Entwicklung innovativer Bipolar-Platten von Brennstoffzellen (OptiFuelCell)
Das Ziel des Forschungsvorhaben OptiFuelCell 5.0 liegt in der Entwicklung eines innovativen IoT-Regelkreises für die Produktion von Bipolar-Platten von Brennstoffzellen. Durch die erstmalige Automatisierung auf Basis eines neuen optischen Sensorsystems werden defekte Platten unmittelbar im Fertigungsprozess erkannt, potenzielle Beschädigungen durch berührungslose Messungen vermieden und die gesamte Produktionsdurchlaufzeit um etwa 10 bis 25 % reduziert. Durch die Optimierung kann der etwa 5 bige15 %-ige Ausschuss der Brennstoffzellenproduktion um etwa 70 % zum Status Quo reduziert werden. Die Herausforderungen des Vorhabens liegen in der Sensorentwicklung, der Automatisierung des Qualitätssicherungsprozesses und der durchgängigen Vernetzung des gesamten IoT-Regelkreises.
Die fionec GmbH übernimmt mit der optischen Sensorentwicklung und der IoT-Datenverarbeitung mit dem Machine Learning Auswertemodul den Ausgangspunkt des Regelkreises. Die oculavis GmbH schließt den Regelkreis mit IoT-Tools zur (teil-)automatisierten Entscheidungsfindung und der digitalen Vernetzung des Werkers mit dem Produktionsprozess. Der assoziierte Partner Bosch stellt die Brennstoffzellen-Produktion zur Evaluation der Lösung zur Verfügung.