Digitale Optimierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs in der Produktion von Gebindeverschlüssen (PanIoT)

Optimierung des Ressourceneinsatzes durch digitale Erfassung und Auswertung von Produktionsdaten: Das geplante Vorhaben umfasst u. a. die Einführung von Sensortechnik und das Retrofitting bestehender Maschinen, um eine datenbasierte Echtzeitüberwachung der Produktionsprozesse zu ermöglichen. Inhalt des Vorhabens ist es außerdem, eine durchgängige Zustandsüberwachung sowie die Möglichkeiten für vorausschauende Wartung und eine automatisierte Fehlererkennung und -prävention zu schaffen. Geplant ist auch die Schaffung einer digitalisierten Steuerung von Ressourcenverbräuchen.

Durch das Vorhaben kann das ausführende Unternehmen die eigene Produktionsplanung, die operativen Produktions- und Beschaffungsprozesse sowie den Ressourcen- und Energieverbrauch nachhaltig optimieren. Dies führt wiederum zu verringerten Rüst- und Stillstandzeiten, Materialeinsparungen, der Minimierung von Lagerbeständen, Energieeinsparungen, Reduzierung von Schadstoffemissionen und einer signifikanten Steigerung der Produktionseffizienz. Das Vorhaben dient dazu, innerhalb des Unternehmens aber auch darüber hinaus (z. B. durch positive Effekte des Vorhabens auf liefernde Unternehmen und Dritte) einen Beitrag zur Erfüllung der Umwelt- und Klimaziele und zur fortlaufenden Stärkung des Ressourcenschutzes zu leisten.

Das Bild zeigt den Blick in eine Maschinenhalle des Unternehmens Pano Verschluss GmbH. © Copyright: Robert Stuhlmann